Willkommen bei Rotpunkt - KPÖ Margareten Friday, 20. April 2018 @ 11:00
Die Künstlerin Nina Werzhbinskaja-Rabinowich dokumentiert in ihrem Bilderzyklus „Vorsorgewohnungen zu kaufen“ alle Stadien des Zerstörungs- und Aufbauprozesses einer Baustelle in Margareten. Ein Asylwerberhaus, das früher ein Frauenhaus war, wurde abgerissen und mit dem Bau von Vorsorgewohnungen begonnen.
Die Bilder sind noch am 29. und 30. März von 10 bis 17 Uhr im Rotpunkt (1050, Reinprechtsdorferstraße 6), während den Flohmarktöffnungszeiten, zu besichtigen.
Genosse Ludwig Pravda entschied sich als Sozialist 89jährig nicht mehr die Treffen der Sozialdemokratie zu besuchen, sondern die der KPÖ. Am 19. Mai 2010 feiert er im Rotpunkt (1050, Reinprechtsdorferstraße 6) seinen 90. Geburtstag. Alle FreundInnen und SympathisantInnen der KPÖ-Margareten sind eingeladen, mit ihm zu feiern. Beginn 19 Uhr.
Der von der KPÖ-Margareten initiierte „Tag der Zivilcourage“ brachte am 10. April (Jahrestag der Befreiung Margaretens vom Hitlerfaschismus durch die Rote Armee) Bezirksparteien und -initiativen, Kulturveranstalter und VertreterInnen von Gewerkschaften und NGOs zusammen, um gemeinsam ein Zeichen gegen Rassismus und soziale Ausgrenzung zu setzen. Ein Fotorückblick.
Am 10. April findet im 5. Bezirk ab 15 Uhr (bis voraussichtlich 22 Uhr) der "Tag der Zivilcourage" statt. Ein Programmüberblick.
Das Kulturzentrum Rorpunkt Margareten ladet ein zum Rundgang durch das couragierte und widerständige Margareten. Wir gehen mit unserer Vergangenheit um und wollen umgehend eine Änderung der Sozial-, Integrations- und Asylpolitik ins Laufen bringen!
10. April 2010 / 15 bis 18:30
Rundgang durch das widerständige Margareten
mit KPÖ-Bezirksrat in spe Wolf-Götz Jurjans
1. Sammelpunkt: 15 Uhr Siebenbrunnenplatz
2. Sammelpunkt: 17 Uhr Margarete-Schütte-Lihotzky-Park
Spät aber doch: Videos über die Kulturveranstaltungen der KPÖ-Margareten im Rahmen des Margaretners KulturAdventKalender 2009 sind auf Youtube abrufbar.
Zu den Videos:
Werner Lang liest aus seiner Erzählung „Stramms letzte Liebe“.
Peter A. Krobath liest aus seinem „Lexikon der Sabotage“.
Martin Just liest den Epilog seiner „SauAlmoper“.
Florian Haderer liest seine Texte „Distanz“ und „Nabelschau“.